Ein Klick auf das Plakat öffnet unseren Weihnachtsbrief an alle Kinder. HIER gibt es auch einen Brief an die Erwachsenen.
Übungsmaterial Schreiben Stufe 1
Übungsmaterial Schreiben Stufe 2
Übungsmaterial Mathematik Stufe 1
Übungsmaterial Mathematik Stufe 2
Übungsmaterial Mathematik Stufe 3
Auch hier noch einmal der Hinweis: Dies sind zusätzliche Angebote. Es gibt sie in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, damit jeder das für sich passende finden kann. Manchmal enthält eine Datei nicht nur zwei Arbeitsblätter, sondern sehr viele. So hat man eine Auswahl oder kann nach und nach mehr üben, wenn es noch schwer ist. Kein Kind muss diese Blätter alle bearbeiten! Die "Pflichtaufgaben" sind über die Schulbücher abgedeckt.
Wenn Sie auf das Bild oben klicken, gelangen Sie zu einer Information des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW über das Tragen von Masken und Covid19 allgemein.
In dieser Woche haben wir im Deutschunterricht den Buchstaben R,r geübt und dazu die Seiten im Flex und Flora bearbeitet. Weiter geht es in der nächsten Woche dann mit dem T,t.
Im Mathematikunterricht sind wir beim Plusrechnen angekommen. Mit Hilfe eines Zehnerstreifens können die Kinder sich beim Rechnen helfen: Sie stellen sich mit einem Stein auf die erste Zahl einer Plusaufgabe und gehen dann die zweite Zahl weiter. Als Beispiel: 4 + 2. Ich stelle meinen Stein auf die 4 und gehe 2 Felder weiter. Ich lande auf der 6, das ist mein Ergebnis. Am Montag erhalten die Kinder einer laminierten Zehnerstreifen, der bitte immer im Tornister bleiben soll. Wir heften Ihn in die blaue Mappe. Der Rechenstreifen soll das Rechnen mit den Fingern ablösen. Auf der Rückseite findet sich bereits der 20er-Streifen, den wir in einiger Zeit fürs Rechnen bis 20 benötigen.
HIER finden Sie ein kurzes Video, in dem ich Ihnen zeige, wie mit dem Zehnerfeld geübt und gerechnet werden kann. Viel Erfolg dabei!
Am Freitag fand unser Vorlesetag "Lesestadt Oberhausen" statt. Das Thema war in diesem Jahr "Phantasie verleiht Flügel". In unserer Klasse wurde die Geschichte "Die Olchis - Olchi-Opas krötigste Abenteuer" vorgelesen. Anschließend durften die Kinder zu einem ausgewählten Kapitel der Geschichte malen. Einen Olchi zu malen ist gar nicht so einfach. Es sind tolle Bilder entstanden.
Mit dem Klassenrat, in dem die Kinder noch einem zurückblicken auf die Woche und sagen können, was ihnen gut gefallen hat, andere loben und sich bei anderen bedanken können, aber auch Dinge, die stören ansprechen dürfen, haben wir unsere Schulwoche beendet.
Ein Löwe verliebt sich, kann seiner Angebeteten jedoch keinen Liebesbrief schreiben, da er nicht schreiben kann. Also bittet er andere Tiere, ihm einen solchen zu schreiben. Doch diese Briefe waren nicht wirklich passend für einen Löwen. Seine Verzweiflung bekam die Löwendame irgendwann mit. Sie lernten sich kennen und fanden sich nett. Und ..... die Löwendame (übrigens eine gelehrte Dame) brachte dem Löwen das Schreiben bei.
Ich wünsche allen Familien ein schönes und sonniges Wochenende!
Hier war ein ganz anderer "Igel" zu erraten:
Unsere I-Wörter dieser Woche:
Wir haben unsere I-Wörter gemeinsam mit hilfe der Anlauttabelle in "Kaugummisprache" (gaaaanz lang gezogen) gesprochen und so alle Laute herausgehört. Die Anlauttabelle hat uns gezeigt, wie die Buchstaben zu den gehörten Lauten aussehen. Am Montag sollen noch 4 weitere Wörter hinzukommen. Ich bin mal gespannt, welche Ideen die Kinder dazu haben.
Montag (14.9.): Die Kinder haben noch 4 Wörter mit I gefunden. Nun ist unser Blatt mit I-Wörtern voll.
Im Fach Deutsch haben wir nun die Buchstaben Aa, Mm, Oo und Ii (Abschluss am Montag) gelernt. Es wäre schön, wenn Lücken auf diesen Buchseiten bitte nach und nach geschlossen werden. Der nächste Buchstabe ist das L,l. Es wäre toll, wenn die Kinder am Dienstag (15.09.) kleine Gegenstände, die mit diesem Buchstaben beginnen, mit in die Schule bringen würden.
Ende der letzten Woche haben die Kinder ihre erste Lesehausaufgabe aufbekommen, einen sogenannten Silbenteppich. Diesen können Sie zu Hause in individuellem Tempo mit Ihrem Kind üben. Wenn Ihr Kind die Hausaufgabe sicher lesen kann, darf es sie mir gerne vorlesen. Als Anerkennung für fleißiges Üben gibt es einen Sticker fürs Stickerheft. Außerdem erhält ihr Kind direkt die nächste Lesehausaufgabe. Die Kinder sind sehr motiviert und üben fleißig. Mit der Zeit werden aus den Silben die ersten Wörter.
Im Fach Mathematik sind wir jetzt im Buch mit dem Ziffernschreibkurs durch. Im Augenblick üben wir, Mengen auf verschiede Arten darzustellen, zu zählen und die Mengen den richtigen Ziffern zuzuordnen. Wenn ihr Kind im Mathebuch bis zur Seite 29 Lücken hat oder mit etwas nicht fertig geworden ist, können diese Seiten nach und nach fertig gemacht werden.
Falls ihr Kind von seinem Förderordner erzählt: In unserer Klasse hat jedes Kind seinen mitgebrachten Ordner stehen. Wenn ich nun sehe, dass ein Kind beispielsweise eine bestimmte Zahl oder einen Buchstaben falsch herum schreibt oder falsch zu schreiben beginnt, hefte ich diesem Kind ein Übungsblatt dazu in seinen Ordner. Jeder Ordner ist also anders gefüllt und enthält ganz individuell das, was Ihr Kind gerade üben sollte. Kinder, die mit den besprochenen Themen gut zurecht kommen, erhalten in diesem Ordner anderweitige fordernde Zusatzaufgaben. Im laufenden Unterricht sage ich nun öfter: "Wenn du mit dieser Buchseite fertig bist, arbeite in deinem Förderordner." Ich werde in den Stundenplan noch eine feste "Förderzeit" einrichten, in der alle Kinder an ihrem Förderordner arbeiten.
Noch eine kurze Anmerkung zu den Hausaufgaben:
Die Kinder erhalten in der Regel als Hausaufgabe ein Arbeitsblatt für die rote ODER die blaue Mappe, welches wir im Unterricht dort direkt abheften. Hin und wieder gibt es eine Hausaufgabe im kleinen Schreibheft auf. Nur dann befindet sich dieses im Tornister ihres Kindes. Sollte ihr Kind mal eine Hausaufgabe in einem der Arbeitshefte (Flex und Flora/Flex und Flo) aufbekommen, finden sie einen erkennbaren Klebesticker, der aus dem Heft herausschaut und ein Hausaufgabenzeichen auf der betreffenden Seite.
Ich wünsche allen Familien ein schönes, sonniges Wochenende!
In dieser Woche haben wir begonnen, die Anlauttabelle kennenzulernen. Sie sieht aus wie ein Leuchtturm.
Die Anlauttabelle wird uns helfen zu lesen. Wenn wir ein Wort sehen, können wir die einzelnen Buchstaben im Turm suchen und erkennen am Bild, wie dieser Buchstabe klingen muss.
Der Leuchtturm wird uns auch beim Schreiben helfen. Wenn wir die Wörter in der Kaugummisprache lang aussprechen, hören wir die einzelnen Laute, die wir nacheinander mit einem Buchstaben aufschreiben müssen. Wir finden die Buchstaben, wenn wir im Turm suchen, welches Bild mit dem gleichen Laut beginnt.
In dieser Woche bekommen die Kinder einen eigenen Buchstabenturm. Die Anlauttabelle soll Ihr Kind immer dabei haben, damit es ihn zu Hause und in der Schule jederzeit zur Hand hat. Sie können Ihr Kind gut dabei unterstützen, mit dem Buchstabenturm zu arbeiten. Für die ersten Übungen verlinken wir Ihnen hier ein kurzes Video. Außerdem gibt es bei youtube ein Lied zur Anlauttabelle, das wir hier verlinken.
Liebe Eltern,
auf den beiden folgenden Fotos erhalten Sie einen kleinen Eindruck vom Klassenraum unserer Igelklasse. Vorne im Sitzkreis besprechen wir neue Dinge, an den Tischen wird dann dazu gearbeitet.
Liebe Eltern,
wie schön, dass Sie den Weg zu unserer Klassenseite gefunden habt. Hier werden in lockeren Abständen Eindrücke aus unserem Schulalltag zu finden sein.
Ein Klick auf das Plakat öffnet unseren Weihnachtsbrief an alle Kinder. HIER gibt es auch einen Brief an die Erwachsenen.
Übungsmaterial Schreiben Stufe 1
Übungsmaterial Schreiben Stufe 2
Übungsmaterial Mathematik Stufe 1
Übungsmaterial Mathematik Stufe 2
Übungsmaterial Mathematik Stufe 3
Auch hier noch einmal der Hinweis: Dies sind zusätzliche Angebote. Es gibt sie in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, damit jeder das für sich passende finden kann. Manchmal enthält eine Datei nicht nur zwei Arbeitsblätter, sondern sehr viele. So hat man eine Auswahl oder kann nach und nach mehr üben, wenn es noch schwer ist. Kein Kind muss diese Blätter alle bearbeiten! Die "Pflichtaufgaben" sind über die Schulbücher abgedeckt.
Wenn Sie auf das Bild oben klicken, gelangen Sie zu einer Information des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW über das Tragen von Masken und Covid19 allgemein.
In dieser Woche haben wir im Deutschunterricht den Buchstaben R,r geübt und dazu die Seiten im Flex und Flora bearbeitet. Weiter geht es in der nächsten Woche dann mit dem T,t.
Im Mathematikunterricht sind wir beim Plusrechnen angekommen. Mit Hilfe eines Zehnerstreifens können die Kinder sich beim Rechnen helfen: Sie stellen sich mit einem Stein auf die erste Zahl einer Plusaufgabe und gehen dann die zweite Zahl weiter. Als Beispiel: 4 + 2. Ich stelle meinen Stein auf die 4 und gehe 2 Felder weiter. Ich lande auf der 6, das ist mein Ergebnis. Am Montag erhalten die Kinder einer laminierten Zehnerstreifen, der bitte immer im Tornister bleiben soll. Wir heften Ihn in die blaue Mappe. Der Rechenstreifen soll das Rechnen mit den Fingern ablösen. Auf der Rückseite findet sich bereits der 20er-Streifen, den wir in einiger Zeit fürs Rechnen bis 20 benötigen.
HIER finden Sie ein kurzes Video, in dem ich Ihnen zeige, wie mit dem Zehnerfeld geübt und gerechnet werden kann. Viel Erfolg dabei!
Am Freitag fand unser Vorlesetag "Lesestadt Oberhausen" statt. Das Thema war in diesem Jahr "Phantasie verleiht Flügel". In unserer Klasse wurde die Geschichte "Die Olchis - Olchi-Opas krötigste Abenteuer" vorgelesen. Anschließend durften die Kinder zu einem ausgewählten Kapitel der Geschichte malen. Einen Olchi zu malen ist gar nicht so einfach. Es sind tolle Bilder entstanden.
Mit dem Klassenrat, in dem die Kinder noch einem zurückblicken auf die Woche und sagen können, was ihnen gut gefallen hat, andere loben und sich bei anderen bedanken können, aber auch Dinge, die stören ansprechen dürfen, haben wir unsere Schulwoche beendet.
Ein Löwe verliebt sich, kann seiner Angebeteten jedoch keinen Liebesbrief schreiben, da er nicht schreiben kann. Also bittet er andere Tiere, ihm einen solchen zu schreiben. Doch diese Briefe waren nicht wirklich passend für einen Löwen. Seine Verzweiflung bekam die Löwendame irgendwann mit. Sie lernten sich kennen und fanden sich nett. Und ..... die Löwendame (übrigens eine gelehrte Dame) brachte dem Löwen das Schreiben bei.
Ich wünsche allen Familien ein schönes und sonniges Wochenende!
Hier war ein ganz anderer "Igel" zu erraten:
Unsere I-Wörter dieser Woche:
Wir haben unsere I-Wörter gemeinsam mit hilfe der Anlauttabelle in "Kaugummisprache" (gaaaanz lang gezogen) gesprochen und so alle Laute herausgehört. Die Anlauttabelle hat uns gezeigt, wie die Buchstaben zu den gehörten Lauten aussehen. Am Montag sollen noch 4 weitere Wörter hinzukommen. Ich bin mal gespannt, welche Ideen die Kinder dazu haben.
Montag (14.9.): Die Kinder haben noch 4 Wörter mit I gefunden. Nun ist unser Blatt mit I-Wörtern voll.
Im Fach Deutsch haben wir nun die Buchstaben Aa, Mm, Oo und Ii (Abschluss am Montag) gelernt. Es wäre schön, wenn Lücken auf diesen Buchseiten bitte nach und nach geschlossen werden. Der nächste Buchstabe ist das L,l. Es wäre toll, wenn die Kinder am Dienstag (15.09.) kleine Gegenstände, die mit diesem Buchstaben beginnen, mit in die Schule bringen würden.
Ende der letzten Woche haben die Kinder ihre erste Lesehausaufgabe aufbekommen, einen sogenannten Silbenteppich. Diesen können Sie zu Hause in individuellem Tempo mit Ihrem Kind üben. Wenn Ihr Kind die Hausaufgabe sicher lesen kann, darf es sie mir gerne vorlesen. Als Anerkennung für fleißiges Üben gibt es einen Sticker fürs Stickerheft. Außerdem erhält ihr Kind direkt die nächste Lesehausaufgabe. Die Kinder sind sehr motiviert und üben fleißig. Mit der Zeit werden aus den Silben die ersten Wörter.
Im Fach Mathematik sind wir jetzt im Buch mit dem Ziffernschreibkurs durch. Im Augenblick üben wir, Mengen auf verschiede Arten darzustellen, zu zählen und die Mengen den richtigen Ziffern zuzuordnen. Wenn ihr Kind im Mathebuch bis zur Seite 29 Lücken hat oder mit etwas nicht fertig geworden ist, können diese Seiten nach und nach fertig gemacht werden.
Falls ihr Kind von seinem Förderordner erzählt: In unserer Klasse hat jedes Kind seinen mitgebrachten Ordner stehen. Wenn ich nun sehe, dass ein Kind beispielsweise eine bestimmte Zahl oder einen Buchstaben falsch herum schreibt oder falsch zu schreiben beginnt, hefte ich diesem Kind ein Übungsblatt dazu in seinen Ordner. Jeder Ordner ist also anders gefüllt und enthält ganz individuell das, was Ihr Kind gerade üben sollte. Kinder, die mit den besprochenen Themen gut zurecht kommen, erhalten in diesem Ordner anderweitige fordernde Zusatzaufgaben. Im laufenden Unterricht sage ich nun öfter: "Wenn du mit dieser Buchseite fertig bist, arbeite in deinem Förderordner." Ich werde in den Stundenplan noch eine feste "Förderzeit" einrichten, in der alle Kinder an ihrem Förderordner arbeiten.
Noch eine kurze Anmerkung zu den Hausaufgaben:
Die Kinder erhalten in der Regel als Hausaufgabe ein Arbeitsblatt für die rote ODER die blaue Mappe, welches wir im Unterricht dort direkt abheften. Hin und wieder gibt es eine Hausaufgabe im kleinen Schreibheft auf. Nur dann befindet sich dieses im Tornister ihres Kindes. Sollte ihr Kind mal eine Hausaufgabe in einem der Arbeitshefte (Flex und Flora/Flex und Flo) aufbekommen, finden sie einen erkennbaren Klebesticker, der aus dem Heft herausschaut und ein Hausaufgabenzeichen auf der betreffenden Seite.
Ich wünsche allen Familien ein schönes, sonniges Wochenende!
In dieser Woche haben wir begonnen, die Anlauttabelle kennenzulernen. Sie sieht aus wie ein Leuchtturm.
Die Anlauttabelle wird uns helfen zu lesen. Wenn wir ein Wort sehen, können wir die einzelnen Buchstaben im Turm suchen und erkennen am Bild, wie dieser Buchstabe klingen muss.
Der Leuchtturm wird uns auch beim Schreiben helfen. Wenn wir die Wörter in der Kaugummisprache lang aussprechen, hören wir die einzelnen Laute, die wir nacheinander mit einem Buchstaben aufschreiben müssen. Wir finden die Buchstaben, wenn wir im Turm suchen, welches Bild mit dem gleichen Laut beginnt.
In dieser Woche bekommen die Kinder einen eigenen Buchstabenturm. Die Anlauttabelle soll Ihr Kind immer dabei haben, damit es ihn zu Hause und in der Schule jederzeit zur Hand hat. Sie können Ihr Kind gut dabei unterstützen, mit dem Buchstabenturm zu arbeiten. Für die ersten Übungen verlinken wir Ihnen hier ein kurzes Video. Außerdem gibt es bei youtube ein Lied zur Anlauttabelle, das wir hier verlinken.
Liebe Eltern,
auf den beiden folgenden Fotos erhalten Sie einen kleinen Eindruck vom Klassenraum unserer Igelklasse. Vorne im Sitzkreis besprechen wir neue Dinge, an den Tischen wird dann dazu gearbeitet.
Liebe Eltern,
wie schön, dass Sie den Weg zu unserer Klassenseite gefunden habt. Hier werden in lockeren Abständen Eindrücke aus unserem Schulalltag zu finden sein.